Geodaten und Mobilitätsdaten in handlungsrelevante Erkenntnisse verwandeln – mit Open-Source-Tools, optimierten Prozessen für Datenerfassung, Bereinigung und Integration, um datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Unsere Dienstleistungen umfassen
Wir entwickeln skalierbare ETL-Pipelines zur effizienten Erfassung, Aufbereitung und Integration von Geodaten aus heterogenen Quellen.
Datenaufbereitung in 3 Schritten: Bereinigen, vereinheitlichen, analysetauglich strukturieren.
Wir standardisieren und harmonisieren Mobilitätsdatensätze (z.B. GTFS, NeTEx, GBFS) über Formate und Anbieter hinweg, um konsistente Analysen zu ermöglichen.
Wir entwickeln transparente, reproduzierbare Toolchains mit Open-Source-Technologien – maßgeschneidert für Ihre Datenflüsse.
Wir entwickeln und verknüpfen APIs für nahtlosen Datenaustausch zwischen Systemen, Plattformen und Nutzern.
Wir verarbeiten und verwalten Echtzeit-Datenströme, um dynamische, aktuelle Anwendungen und Dienste zu ermöglichen.
Entdecken Sie unsere Projekte.
Die Verbesserung der Mobilität für Menschen mit Behinderungen geht über den physischen Raum hinaus – sie erfordert innovative digitale Werkzeuge. Gemeinsam mit der Stadt Mannheim entwickeln wir eine barrierefreie App, die in Echtzeit über verfügbare Schwerbehindertenparkplätze informiert und Nutzer*innen direkt dorthin navigiert – für mehr Unabhängigkeit in der urbanen Mobilität.
Moderne Stadtplanung geht heute weit über den Entwurf von Straßen und Gebäuden hinaus – digitale Anwendungen prägen entscheidend unsere Wahrnehmung urbanen Lebens. In Kooperation mit der Stadt Kaiserslautern entwickeln wir eine App, die blinden und sehbehinderten Menschen eine einfachere und sicherere Orientierung im Stadtraum ermöglicht.
- Automatisierte Datenpipelines entwerfen und implementieren zur Verarbeitung von Geodaten und Mobilitätsdatensätzen.
- Daten bereinigen, transformieren und harmonisieren aus heterogenen Quellen (z. B. GTFS, Zensusdaten, OSM, kommunale Daten).
- Räumliche Datenbanken, Data Lakes und APIs nutzen, um effizienten Datenzugriff und Abfragen zu ermöglichen.
- Interoperabilität sicherstellen durch standardisierte Datenmodelle und Metadatenstrukturen.
- Skalierbare, modulare Architekturen anwenden, um verschiedene Anwendungsfälle und Plattformen zu unterstützen.
- Echtzeit-Datenintegration ermöglichen, wo erforderlich (z. B. GTFS-RT, GBFS, Baustellen-Feeds).
Ob modernste GIS Software, umfangreiche Datensätze oder Expertenrat – wir helfen Ihnen, Ihre Lebensräume nachhaltig zu gestalten.