Wir gestalten inklusive Fuß- und Radverkehrsnetze mit räumlichen Daten, Nutzererkenntnissen und universalem Design. Unsere Erreichbarkeitsanalysen unterstützen die nahraumbezogene Planung (wie das Konzept der 15-Minuten-Stadt) und berücksichtigen vielfältige Bedürfnisse durch datengestützte, nutzerzentrierte Lösungen.
Unsere Dienstleistungen umfassen
Wir bewerten Geh- und Radwegequalität und entwickeln vernetzte, barrierearme Lösungen für alle Verkehrsteilnehmer.
Wir entwickeln integrierte Strategien für Fußverkehr, Radverkehr und Mikromobilität, um nachhaltige und gesunde Mobilität zu fördern.
Wir analysieren Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur auf Barrierefreiheit und identifizieren physische Hindernisse für inklusive Mobilität.
Analyse von Erreichbarkeit und Daseinsvorsorge im Kontext der 15-Minuten-Stadt.
Auf Grundlage von Raum- und Bevölkerungsdaten ermitteln wir Schwerpunkte und planerische Fokusgebiete.
Wir betreuen Stakeholder- und Bürgerbeteiligungsprozesse mit Workshopformaten zur Entwicklung bedarfsgerechter, lokal verankerter Lösungen.
Entdecken Sie unsere Projekte.
Das Nahmobilitätskonzept für Allach-Untermenzing verbindet detaillierte Datenanalysen mit einer aktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, um nachhaltige und maßgeschneiderte Mobilitätslösungen zu entwickeln, die direkt den alltäglichen Bedürfnissen der Anwohnenden entsprechen.
Um zu erforschen, wie die auf nachhaltige Mobilität ausgerichtete Zugänglichkeit praktisch gemessen und bewertet werden kann, untersucht die Stadt Augsburg Ansätze wie die ÖV-Güteklassen und die Bewertung der Fußgängerfreundlichkeit von Straßen- und Wegenetzen.
Einsatz von GOAT in Ghent, Amsterdam, London, Bologna und München zur Durchführung von Erreichbarkeitsanalysen und Identifizierung geeigneter Standorte für Straßenraumexperimente.
Im Rahmen eines Innovationsprojekts wurde ein Walkability-Index entwickelt, um die Fußgängerfreundlichkeit für die Pilotkommune Freiburg darzustellen und zur Schulwegplanung zu nutzen.
- Bewertung der Erreichbarkeit für Fußgänger:innen und Radfahrende mittels Geodaten, Begehungen und Datenerhebung.
- Integration von Bevölkerungsstruktur- und Mobilitätsverhalten zur Identifikation von Lücken und Hindernissen.
- Anwendung von Erreichbarkeitsindikatoren und Walkability-Metriken zur Potenzialanalyse und Kartierung.
- Entwicklung maßgeschneiderter Strategien für sicherere, attraktivere und barrierefreie Netze.
- Wir liefern umsetzbare Erkenntnisse durch maßgeschneiderte Visualisierung: Kombination klassischer kartografischer Karten für Berichte, interaktive Webkarten zur Beteiligung von Stakeholder und Dashboards für dynamisches Monitoring.
Ob modernste GIS Software, umfangreiche Datensätze oder Expertenrat – wir helfen Ihnen, Ihre Lebensräume nachhaltig zu gestalten.